Samstag, 27. Juli 2019

Sonntag, 4. August 2019

Sonntag, 18. August 2019

Montag, 26. August 2019

Sonntag, 1. September 2019

Samstag, 14. September 2019

Freitag, 20. September 2019

Sonntag, 29. September 2019

Sonntag, 6. Oktober 2019

Sonntag, 20. Oktober 2019

Freitag, 25. Oktober 2019

Sonntag, 3. November 2019

Samstag, 9. November 2019

Samstag, 23. November 2019

Samstag, 30. November 2019

Sonntag, 8. Dezember 2019

Sonntag, 15. Dezember 2019

Sonntag, 22. Dezember 2019

Mittwoch, 29. Januar 2020

Samstag, 1. Februar 2020

Montag, 10. Februar 2020

Sonntag, 16. Februar 2020

Samstag, 22. Februar 2020

Montag, 2. März 2020

Sonntag, 8. März 2020

Samstag, 16. Mai 2020

Sonntag, 24. Mai 2020

Mittwoch, 27. Mai 2020

Samstag, 30. Mai 2020

Montag, 8. Juni 2020

Samstag, 13. Juni 2020

Donnerstag, 18. Juni 2020

Sonntag, 21. Juni 2020

Sonntag, 28. Juni 2020





Spiele gewonnen

%

Unentschieden

%

Spiele verloren

%


Die Mannschaft Holstein Kiel


Die Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e. V. (kurz die KSV Holstein oder die Kieler SV Holstein), allgemein bekannt als Holstein Kiel, ist ein rund 2.700 Mitglieder zählender eingetragener Sportverein aus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Bundesweit bekannt ist der Verein vor allem durch seine Fußballabteilung, deren erste Mannschaft bis zur Einführung der Bundesliga 1963 jeweils der höchsten deutschen Spielklasse angehörte. Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte sind der Gewinn der deutschen Meisterschaft 1912 und zwei Vizemeisterschaften 1910 und 1930. Die Vereinsfarben des im Volksmund Die Störche genannten Klubs sind Blau, Weiß und Rot. Die erste Fußballmannschaft der Herren spielt seit der Saison 2017/18 in der 2. Bundesliga und trägt ihre Heimspiele im derzeit 15.034 Zuschauer fassenden Holstein-Stadion aus. Neben Herrenfußball bietet der Verein auch Handball, Frauenfußball, Tennis und Cheerleading an. Die Handballdamen der KSV wurden 1971 Deutscher Meister sowie 1964 und 1970 Vizemeister. Die Frauenfußballmannschaft besteht seit 2004 und spielte nach einigen Jahren in der 2. Bundesliga seit 2016 in der Regionalliga Nord.