Samstag, 14. August 2021

Sonntag, 22. August 2021

Sonntag, 29. August 2021

Samstag, 11. September 2021

Sonntag, 19. September 2021

Samstag, 25. September 2021

Sonntag, 3. Oktober 2021

Samstag, 16. Oktober 2021

Sonntag, 24. Oktober 2021

Samstag, 30. Oktober 2021

Sonntag, 7. November 2021

Samstag, 20. November 2021

Sonntag, 28. November 2021

Samstag, 4. Dezember 2021

Samstag, 11. Dezember 2021

Donnerstag, 16. Dezember 2021

Samstag, 18. Dezember 2021

Samstag, 8. Januar 2022

Samstag, 15. Januar 2022

Samstag, 22. Januar 2022

Samstag, 5. Februar 2022

Samstag, 12. Februar 2022

Samstag, 19. Februar 2022

Samstag, 26. Februar 2022

Samstag, 5. März 2022

Samstag, 12. März 2022

Samstag, 19. März 2022

Samstag, 2. April 2022

Samstag, 9. April 2022

Samstag, 16. April 2022

Samstag, 23. April 2022

Samstag, 30. April 2022

Samstag, 7. Mai 2022

Samstag, 14. Mai 2022





Spiele gewonnen

%

Unentschieden

%

Spiele verloren

%


Die Mannschaft 1. FC Union Berlin


Der 1. Fußballclub Union Berlin e. V., kurz 1. FC Union Berlin, Union Berlin oder einfach nur 1. FC Union, ist ein Fußballverein aus Berlin-Köpenick. Er wurde 1966 gegründet und basiert auf dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aktiven SC Union Oberschöneweide, der 1923 die Deutsche Vizemeisterschaft erreichte. Seit 1920 spielen der 1. FC Union Berlin und dessen Vorgängervereine im Stadion An der Alten Försterei. Mit 38.009 Mitgliedern (Stand: 30. Juni 2021) ist Union einer der 15 mitgliederreichsten Sportvereine Deutschlands.Zu den sportlichen Erfolgen des Clubs zählen der Gewinn des FDGB-Pokals 1968 sowie das Erreichen des DFB-Pokalendspiels 2001 und damit die Qualifikation für den UEFA-Pokal der Spielzeit 2001/02. Die erste Mannschaft hatte zehn Jahre kontinuierlich in der 2. Bundesliga gespielt, ehe sie in der Saison 2018/19 über die Relegation erstmals in die 1. Bundesliga aufstieg und in der folgenden Spielzeit die Klasse halten konnte. In der Saison 2020/21 erreichte Union Berlin die UEFA Conference League. Der 1. FC Union genießt über die Fußballszene und die Stadtgrenzen hinaus Kultstatus. Der Schlachtruf der Fans lautet ebenso wie der Titel der von Nina Hagen gesungenen Vereinshymne Eisern Union.