Sonntag, 18. August 2019

Samstag, 24. August 2019

Samstag, 31. August 2019

Samstag, 14. September 2019

Samstag, 21. September 2019

Freitag, 27. September 2019

Sonntag, 6. Oktober 2019

Samstag, 19. Oktober 2019

Samstag, 26. Oktober 2019

Samstag, 2. November 2019

Samstag, 9. November 2019

Samstag, 23. November 2019

Freitag, 29. November 2019

Sonntag, 8. Dezember 2019

Samstag, 14. Dezember 2019

Dienstag, 17. Dezember 2019

Sonntag, 22. Dezember 2019

Samstag, 18. Januar 2020

Samstag, 25. Januar 2020

Samstag, 1. Februar 2020

Samstag, 8. Februar 2020

Samstag, 15. Februar 2020

Montag, 24. Februar 2020

Sonntag, 1. März 2020

Samstag, 7. März 2020

Sonntag, 17. Mai 2020

Freitag, 22. Mai 2020

Mittwoch, 27. Mai 2020

Sonntag, 31. Mai 2020

Sonntag, 7. Juni 2020

Samstag, 13. Juni 2020

Dienstag, 16. Juni 2020

Samstag, 20. Juni 2020

Samstag, 27. Juni 2020





Spiele gewonnen

%

Unentschieden

%

Spiele verloren

%


Die Mannschaft 1. FC Union Berlin


Der 1. FC Union Berlin (offiziell: 1. Fußballclub Union Berlin e. V.) ist ein Fußballverein aus Berlin. Er wurde 1966 gegründet und basiert auf dem bereits 1906 entstandenen FC Olympia Oberschöneweide, der unter dem Namen SC Union Oberschöneweide Deutscher Vizemeister 1923 war. Seit 1920 spielen Union Berlin und dessen Vorgängervereine im größten reinen Fußballstadion Berlins, dem Stadion An der Alten Försterei. Mit 27.785 Mitgliedern ist Union der zweitgrößte Berliner Sportverein und einer der 20 mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands. In der Saison 2015/16 stieg der Gesamtumsatz des Klubs auf rund 31 Millionen Euro.Zu den sportlichen Erfolgen des Klubs zählen der Gewinn des FDGB-Pokals 1968 sowie das Erreichen des DFB-Pokalendspiels 2001 und damit die Qualifikation für den UEFA-Pokal der Spielzeit 2001/02. Die erste Mannschaft hatte zehn Jahre kontinuierlich in der 2. Bundesliga gespielt, ehe sie am Ende der Saison 2018/19 über die Relegation gegen den VfB Stuttgart erstmals in die 1. Bundesliga aufstieg. Union Berlin genießt über die Fußballszene und die Stadtgrenzen hinaus Kultstatus. Der Schlachtruf der Fans lautet ebenso wie der Titel der von Nina Hagen gesungenen Vereinshymne Eisern Union. Woher der Ausdruck stammt, lässt sich heute nicht mehr eindeutig sagen.