Hannover 96

Samstag, 19. August 2017

Sonntag, 27. August 2017

Samstag, 9. September 2017

Freitag, 15. September 2017

Mittwoch, 20. September 2017

Sonntag, 24. September 2017

Samstag, 30. September 2017

Samstag, 14. Oktober 2017

Samstag, 21. Oktober 2017

Samstag, 28. Oktober 2017

Samstag, 4. November 2017

Sonntag, 19. November 2017

Freitag, 24. November 2017

Samstag, 2. Dezember 2017

Sonntag, 10. Dezember 2017

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Sonntag, 17. Dezember 2017

Samstag, 13. Januar 2018

Sonntag, 21. Januar 2018

Sonntag, 28. Januar 2018

Sonntag, 4. Februar 2018

Samstag, 10. Februar 2018

Samstag, 17. Februar 2018

Samstag, 24. Februar 2018

Samstag, 3. März 2018

Samstag, 10. März 2018

Sonntag, 18. März 2018

Samstag, 31. März 2018

Freitag, 6. April 2018

Samstag, 14. April 2018

Samstag, 21. April 2018

Freitag, 27. April 2018

Samstag, 5. Mai 2018

Samstag, 12. Mai 2018





Spiele gewonnen

%

Unentschieden

%

Spiele verloren

%


Die Mannschaft Hannover 96


Der Hannoversche Sportverein von 1896 e.V., allgemein bekannt als Hannover 96, ist ein Sportverein in Hannover. Sein Sportangebot umfasst die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Gymnastik, Badminton, Tennis, Tischtennis, Billard, Triathlon und Floorball. Der Verein hat derzeit etwa 21.000 Mitglieder etwa 2.200 sind aktive oder passive Mitglieder der einzelnen Sportarten, die übrigen Mitglieder wurden seit den 2000er Jahren aus der Fanszene der Profifußballmannschaft durch eine neu geschaffene Fördermitgliedschaft angeworben.Bekannt ist Hannover 96 vor allem durch seine Fußballer, die 1938 und 1954 Deutscher Meister wurden und überwiegend in der höchsten deutschen Spielklasse spielten; 1992 wurden die Profis DFB-Pokalsieger. Die Lizenzspielerabteilung ist seit dem 20. Dezember 1999 in die Hannover 96 GmbH & Co. KGaA ausgegliedert, deren Kommanditanteile seit Herbst 2014 vollständig von der Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co. KG gehalten werden, die sich mehrheitlich im Eigentum des langjährigen Vereinspräsidenten Martin Kind befindet. Die zur Geschäftsführung berechtigte und voll haftende Komplementärin ist die Hannover 96 Management GmbH, deren Anteile vollständig vom Verein gehalten werden, wodurch die 50+1-Regel gewahrt wird. Obwohl Hannover 96 die Vereinsfarben Schwarz-Weiß-Grün hat, werden die Spieler der Fußballmannschaften von den Fans aufgrund der traditionell roten Heimtrikots „die Roten“ genannt. Der historische Hintergrund dieser abweichenden Trikotwahl ist nicht geklärt. Spätestens seit 1930 wurden die 96er in Zeitungen „Rothemden“ genannt. Bereits der Vorläufer „Hannoverscher Fussball-Club von 1896“ benutzte rote Trikots trotz der schwarz-weiß-grünen Vereinsfarben. Die Vereinshymne ist 96 – Alte Liebe. Heimstadion der Mannschaft ist die 1954 erbaute HDI-Arena (ehemals Niedersachsenstadion und AWD-Arena). Die Amateur-Fußballer von Hannover 96 trugen bis 2008 ihre Heimspiele im vereinseigenen Eilenriedestadion aus, dann spielten sie zunächst in der heutigen HDI-Arena und seit 2012 im Beekestadion. Am 17. Januar 2011 wurde die Straße, an der Stadion und Geschäftsstelle liegen, durch die Stadt Hannover von Arthur-Menge-Ufer nach dem verstorbenen 96-Torwart in Robert-Enke-Straße umbenannt. Im Mai 2014 beschloss Hannover 96, auf dem Gelände des Eilenriedestadions ein Nachwuchsleistungszentrum zu errichten. Dem Denkmalschutz wird bei der Umgestaltung des historischen Stadions Rechnung getragen. Die Maßnahme wurde durch den Hockey-Club Hannover ermöglicht, indem dieser zustimmte, innerhalb des Eilenriedestadions umzuziehen.